Steuerinformationen
-
BFH: Neue anhängige Verfahren im August 2025
29. August 2025Anlässlich verschiedener finanzgerichtlicher Entscheidungen stellen wir für Sie monatlich die wichtigsten neuen anhängigen Verfahren für Unternehmer, Arbeitnehmer und Anleger zusammen.
-
BMF: Förderung energetischer Maßnahmen an zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden
29. August 2025Die Finanzverwaltung bezieht in einem umfangreichen Schreiben Stellung zur Förderung energetischer Maßnahmen an zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden nach § 35c EStG.
-
FG Berlin-Brandenburg: Feststellungsklage bei vorläufiger Einstellung der Kindergeldzahlung
29. August 2025Das FG Berlin-Brandenburg hat zum Rechtsschutzinteresse für eine Feststellungsklage bei vorläufiger Einstellung der Kindergeldzahlung entschieden.
-
Thüringer FinMin: Kultur von Außenprüfungen in Thüringen soll optimiert werden
29. August 2025In Thüringen wurde zwischen Wirtschaft und Finanzverwaltung ein Positionspapier zur Kultur von Betriebsprüfungen unterzeichnet.
-
BFH Pressemitteilung: Hinzurechnung von Zinsen auf Depotverbindlichkeiten im Retrozessionsgeschäft
28. August 2025Rückversicherungsunternehmen unterliegen nicht der für bestimmte Erstversicherungsunternehmen geltenden Verpflichtung, ein dem Zugriff Dritter entzogenes Sondervermögen zu bilden, und können sich schon deshalb nicht auf die darauf gestützte Ausnahme von der Hinzurechnung der auf Bardepots gezahlten Zinsen berufen.
-
BFH: Alle am 28.8.2025 veröffentlichten Entscheidungen
28. August 2025Am 28.8.2025 hat der BFH acht sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.
-
Kanzleiberater über KI: "Von der kostenlosen ChatGPT-Version rate ich ab"
28. August 2025Künstliche Intelligenz ist im Kanzleialltag angekommen, und nicht nur sie. Auch Themen wie die E-Rechnung, Mandantenportale, DIVA oder RABE beschäftigen die Steuerberaterinnen und Steuerberater. Jan Dobinsky ist Trainer und Berater im Bereich TaxTech. Trotz verschiedenster Innovationen beherrscht aber vor allem ein Thema seine Schulungen und Seminare.
-
BMF Referentenentwurf: Gesetz zur Förderung privater Investitionen und des Finanzstandorts
27. August 2025Das BMF hat den Referentenentwurf für ein Standortfördergesetz veröffentlicht. Es soll private Investitionen insbesondere in Infrastruktur und erneuerbare Energien sowie in kleinere Unternehmen und Start-ups (Venture Capital) fördern.
-
BMF: Muster der Umsatzsteuererklärung für die Fahrzeugeinzelbesteuerung
27. August 2025Die Finanzverwaltung hat die Vordruckmuster zur Umsatzsteuererklärung für die Fahrzeugeinzelbesteuerung neu veröffentlicht.
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: VG Hamburg widerspricht OVG Münster: Überbrückungshilfen auch nach Juni 2022 möglich
27. August 2025Das VG Hamburg stellt sich gegen die umstrittene Rechtsprechung des OVG Münster und folgt stattdessen dem EuGH. Überbrückungshilfen können demnach auch gewährt werden, wenn der "Befristete Rahmen" der EU-Kommission schon ausgelaufen ist.
-
Praxis-Tipp: Überstunden richtig abrechnen
26. August 2025Für mehr als 40 Prozent der Beschäftigten gehören Überstunden zum normalen Arbeitsalltag - das zeigt eine aktuelle Befragung des Deutschen Gewerkschaftsbunds. Bei der Abrechnung von Überstunden haben Arbeitgeber unterschiedliche Möglichkeiten. Zu beachten sind insbesondere die Vereinfachungsregelungen bei der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Abrechnung.
-
Verhör(t) - Steuerthemen auf der Spur: Podcast: "Was ist der Kanzleipakt?"
26. August 2025Ulf Hausmann und Carsten Schulz möchten die Innovationskraft von verschiedenen Steuerkanzleien bündeln. Im Podcast erläutern sie ihr Netzwerkmodell.
-
BMF: Einkommensteuerliche Pflichten des Zwangsverwalters
26. August 2025Das BMF hat ein umfangreiches Schreiben veröffentlicht, welches die steuerlichen Pflichten des Zwangsverwalters eines Grundstücks darstellt.
-
BFH: Besteuerungsrecht für Einkünfte eines in Luxemburg angestellten Orchestermusikers
25. August 2025Der bei einer Körperschaft des öffentlichen Rechts im Großherzogtum Luxemburg angestellte Orchestermusiker ist Künstler im Sinne von Art. 16 Abs. 1 DBA-Luxemburg 2012.
-
BFH: Ausnahmen vom Progressionsvorbehalt
25. August 2025Die in § 32b Abs. 1 Satz 2 EStG geregelten Ausnahmen vom Progressionsvorbehalt gelten nur für diejenigen Einkünfte, die aufgrund einer abkommensrechtlichen Steuerfreistellung nach § 32b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 EStG dem Progressionsvorbehalt unterliegen.
-
BFH : Rückabwicklung einer Anteilsübertragung wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage
25. August 2025Wird die Übertragung eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft durch die Parteien des Kaufvertrags wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage rückgängig gemacht, kann dieses Ereignis steuerlich auf den Zeitpunkt der Veräußerung zurückwirken. Die Umstände, die zur Grundlage des Vertrags geworden sind, müssen sich weder aus dem Vertragswortlaut ergeben noch zeitnah mit Vertragsabschluss gegenüber der Finanzverwaltung offengelegt werden.
-
DStV: KassenSichV: Klarer, einfacher, umsetzbar?
22. August 2025Die technischen Vorgaben in der Kassensicherungsverordnung sollen klarer, ihre Anwendung einfacher werden. Doch die ein oder andere Hürde ist noch zu nehmen. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) fordert vor allem, keine neuen Rechtsunsicherheiten zu schaffen, Kostenexplosionen zu vermeiden und mögliche zeitliche Engstellen im Blick zu behalten.
-
FG Berlin-Brandenburg: Anforderungen an die Stundung von Erbschaftsteuer nach § 28 Abs. 3 ErbStG
22. August 2025Wann kommt eine Stundung der Erbschaft- oder Schenkungsteuer nach § 28 Abs. 3 Satz 1 ErbStG bzw. nach § 222 AO in Betracht? Das FG Berlin-Brandenburg befasste sich mit dieser Frage in einer Entscheidung.
-
Aktualisierung: Weiteres FG-Urteil: Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastung
22. August 2025Unter der Existenzgrundlage i.S. des § 33 Abs. 2 Satz 4 EStG ist nur die materielle Lebensgrundlage des Steuerpflichtigen zu verstehen. Fraglich ist in diesem Zusammenhang, wann Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden können.
-
FG Münster: Streitwert der Anfechtung eines Gewinnfeststellungsbescheids
22. August 2025In einem Beschluss eines Einzelrichters des FG Münster wurde entschieden, dass bei der Ermittlung des Streitwerts einer Anfechtungsklage wegen einer gesonderten und einheitlichen Gewinnfeststellung der Pauschalsatz i. H. v. 25 % des streitigen Gewinns oder Verlusts nicht anzuwenden ist, wenn ausschließlich Besteuerungsgrundlagen körperschaftsteuerpflichtiger Beteiligter streitig sind.
-
FG Münster: Vermietung fremden Grundbesitzes ist schädlich für erweiterte Kürzung
22. August 2025Eine Vermietung von fremdem Grundbesitz ist schädlich für die sog. erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags, selbst wenn diese Vermietung ohne Gewinnerzielungsabsicht erfolgt. So hat das FG Münster entschieden.
-
FG Baden-Württemberg: Beiträge von Grenzgängern zur Schweizer Alters- und Hinterlassenenversicherung
21. August 2025Trotz ihres Charakters als vorweggenommene Werbungskosten bei den sonstigen Einkünften im Sinne von § 22 Nr. 1 Satz 3a EStG ist es verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, wenn der Gesetzgeber in § 10 Abs. 1 Nr. 2a EStG i. V. mit § 10 Abs. 3 EStG Altersvorsorgeaufwendungen vom Werbungskostenabzug ausnimmt, den Sonderausgaben zuweist und ihren Abzug der Höhe nach beschränkt.
-
BFH: Alle am 21.8.2025 veröffentlichten Entscheidungen
21. August 2025Am 21.8.2025 hat der BFH fünf sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.
-
Verband über die zehn KI Thesen: KI: "Wegducken ist keine Option mehr"
21. August 2025Der Arbeitskreis Digitalstrategie des Deutschen Steuerberaterverbands hat zehn Thesen zur Rolle von KI in der Steuerberatung entwickelt. Im Interview erklärt Luisa Stalla, Managerin für digitale Transformation, wie Kanzleien die Herausforderungen angehen können und warum kleine Schritte oft große Wirkung zeigen.
-
FG Münster: Adressat einer Grundsteuerwertfeststellung
21. August 2025Mit Zwischenurteil hat das FG Münster entschieden, dass ein Steuerpflichtiger auch dann weiterhin gegen die Feststellung des Grundsteuerwerts vorgehen kann, wenn er das betreffende Grundstück inzwischen veräußert hat.
-
FG Münster: Werterhöhung des Teilwerts einer Pensionszusage
21. August 2025Das FG Münster hat entschieden, dass die Erhöhung des Teilwerts einer Pensionszusage nach einer Scheidung als steuerpflichtige Leistung im Sinne von § 3 Nr. 55a Satz 2 EStG zu behandeln ist. Damit kann auch ein geschiedener Ehepartner Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielen – selbst wenn er nie Gesellschafter der Gesellschaft war.
-
Praxis-Tipp: Verkauf eines zum Betriebsvermögen gehörenden Grundstücks an Angehörige und Anwendung von § 6b EStG
21. August 2025Ist der Verkauf eines zum Betriebsvermögen gehörenden Grundstücks an Angehörige steuerlich anzuerkennen mit der Folge, dass der Veräußerungsgewinn gewinnmindernd in eine § 6b-Rücklage eingestellt werden kann?
-
Referentenentwurf: Verordnung zum Abruf von Kindergelddaten durch Sozialleistungsträger (SozKiGAbV)
20. August 2025Das Bundesministerium der Finanzen hat einen Referentenentwurf einer Verordnung zum Abruf von Kindergelddaten durch Sozialleistungsträger (SozKiGAbV) veröffentlicht. Mit dieser Verordnung sollen die Voraussetzungen festgelegt werden, unter denen ein Datenabruf erfolgen darf. Außerdem soll der Umfang der abrufbaren Daten beschränkt werden.
-
Referentenentwurf : Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes
20. August 2025Das Bundesministerium der Finanzen hat einen Referentenentwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes veröffentlicht.
-
BMF: Amtlich vorgeschriebener Datensatz für die Übermittlung der Mindeststeuer-Berichte
20. August 2025Die Finanzverwaltung hat den amtlich vorgeschriebenen Datensatz und die Datensatzbeschreibung für die Übermittlung der Mindeststeuer-Berichte bekannt gegeben.